• Startseite
  • Kundenservice
    • Wasserverbrauch Wasseranalyse
      • An-/ Um-/ Abmelden
      • Zählerstand melden
      • Wasseranalyse / Härtegrad ermitteln
    • Für Bauende
      • Hausanschluss
      • Leitungsauskunft
      • Verzeichnis Installationsbetriebe
    • Hausanschlussportal
      • Neuanschluss
      • Stilllegung
      • Änderung
      • Abtrennung
      • zusätzl. Wasserzähler
    • Gebühren & Beiträge
      • Tarifübersicht
      • Anschlussbeiträge
      • Beitrags- und Gebührensatzung
    • Download-Center
  • Die Region & wir
    • Über uns
    • Engagement
      • Grundwasserschutz
      • Nachhaltigkeit
      • TRINX
  • Für unsere Partner*innen
    • Gremien Info-Portal
    • Handwerker & Bauunternehmen
      • Registrierung für Installateure
      • Standrohrvermietung
      • Leitungsauskunft
    • Gewässerschutz
      • 12-Punkte-Programm NRW
      • Kreisrahmenvereinbarung Kreis Steinfurt
      • Örtliche Kooperationen des WTL
  • Aktuelles
    • News / Presse
    • Bekanntmachungen
    • Baumaßnahmen
    • Spülungen
  • Karriere
    • Arbeiten
    • Ausbildung
    • Bewerben
  • Ansprechpartner*innen
  • FAQ
  • Kontakt
wtl-wasser.de
wtl
  • Karriere
  • Ansprechpartner*innen
  • FAQ
  • Kontakt
  • Kundenservice
  • Die Region & wir
  • Für unsere Partner*innen
  • Aktuelles

Datenschutzerklärung

Mit dem Besuch unserer Webseite erbringt der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (nachfolgend WTL) für Sie einen Digitalen Dienst im Sinne des Digitale Dienste Gesetzes (DDG) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG). Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder sonstige Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen.

Abschnitt 1: Allgemeine Informationen gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Verantwortlichkeiten & Betroffenenrechte

 

1.    Kontaktdaten

1.1.  Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für diese Webseite ist der

Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land
Fuggerstr. 1
49479 Ibbenbüren
Deutschland
E-Mail: info@wtl-wasser.de
Tel.: 05451-900 0

Der WTL ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Verbandsvorstand / die Geschäftsführung. Die aktuellen Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle entnehmen Sie dem Impressum sowie unserer Webseite.

1.2.  Name und Anschrift vom Datenschutzbeauftragten

Gemäß Art. 37 Abs. 3 hat der WTL einen gemeinsamen behördlichen Datenschutzbeauftragten bestellt, welcher mehrere öffentliche Einrichtungen vertritt. Informationen zur Institution sowie zum Datenschutzbeauftragten lauten

Zweckverband KAAW – Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West

Weberstraße 5

49477 Ibbenbüren

Deutschland

 

Datenschutzbeauftragter

Mario Könning

Telefon: +49 (0)5451 5622-751

E-Mail: datenschutz@kaaw.de

Arbeitsplatz /-ort: Büro Rathaus der Stadt Borken mit der Direktdurchwahl +49 (2861) 939409

 

1.3.  Name und Anschrift zur Aufsichtsbehörde Datenschutz

Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Telefon: +49 (0) 211 38424 0
Telefax: + 49 (0) 211 38424 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

2.    Ihre Rechte als Nutzer

Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Sie haben das Recht

  • gemäß Art. 15 DSGVO i.V.m. §§ 12, 49 DSG NRW Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann gemäß § 48 Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen.
  • gemäß Art. 16 DSGVO i.V.m. § 50 Abs. 1 DSG NRW unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO i.V.m. § 50 Abs. 2 DSG NRW bei gesetzlicher Voraussetzung die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Absatz 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • gemäß Art. 18 DSGVO i.V.m. § 50 Abs. 3 DSG NRW die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO i.V.m. § 14 DSG NRW Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 21 DSGVO i.V.m. § 14 DSG NRW haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Buchstabe e DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen und Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch mit Angaben zu Grund, Art und Name der verantwortlichen Stelle Ihres Widerspruchs an datenschutz@kaaw.de,
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

 

Abschnitt 2: Informationen gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – i.V.m. der Datenverarbeitung bei der Nutzung der Webseite und unseren Online-Diensten

 

3.    Externe Links

Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Sie daher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen Datenschutzerklärungen einverstanden sind.

Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.

Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können. Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links an.

4.    Hinweise zur Datenweitergabe an Drittstaaten

Auf unserer Website sind auch Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten eingebunden. Sind diese Tools aktiv, können Ihre personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen übermittelt werden. Das Datenschutzniveau in Drittstaaten entspricht in der Regel nicht dem EU-Datenschutzrecht. Damit besteht das Risiko, dass Ihre Daten an Behörden dieser Staaten weitergegeben werden. Einfluss auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir nicht.

5.    Webseite / Webhoster

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Beim Zugriff auf Inhalte der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Name des Servers
  • übertragene Datenmenge
  • Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Ziel der Anfrage
  • Status der Anfrage
  • Webseite, von dem aus dem Nutzer auf den Server gelangt
  • verwendeter Webbrowser, ggf. Betriebssystem Ihres Rechners, sowie Name Ihres Providers

Die genannten Daten (Protokolldateien) werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
  • Auswertung der Systemsicherheit- und stabilität
  • Strafverfolgung bei Missbrauch sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen.
Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Verarbeitung dieser Informationen entspricht grundsätzlich die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite sicherzustellen.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, f und Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen. Diesfalls werden die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten kann es sich z.B. um Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Hierzu erfahren Sie mehr im Gliederungspunkt „konfigurierbare Formulare“.

Unsere Webseite wird gehostet bei:

STRATO AG

Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin

Deutschland

 

  1. d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dieses der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 7 Tagen direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt.

6.    Einsatz von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Unsere Webseite verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies.

Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten, innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Daten beinhalten meist Benutzerpräferenzen und bleiben so lange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen.

Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht.

Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Diese drei Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns, als Betreiber und Ihnen, als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder Cookies für die Anzeige von Videos oder Karten.

Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Webseite auch ohne die Nutzung von Cookies zugestimmt zu haben nutzen können. Dieses kann zu einem abweichenden Erscheinungsbild der Webseite, fehlenden Funktionen, fehlenden Inhalten und einer eingeschränkten Bedienung führen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über folgenden Button ändern.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Diese Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströme und – verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen. Sie sind notwendig für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht oder dienen zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW. Als Webseitenbetreiber haben wir ein öffentliches sowie ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Objekte zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Soweit Objekte oder Mechanismen von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Objekte bzw. Mechanismen werden nach Zweckerfüllung gelöscht. Für die Löschung von Cookies, die u.a. auf Ihrem Endgerät hinterlegt sind und für welche Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, sind Sie verantwortlich.

e) Überblick von Cookies und co:

Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
             
__Secure-ENID .google.com Google Das Cookie speichert den Zeitpunkt des letzten Logins und nutzt diese Informationen zusammen mit der Google-ID, um missbräuchlichen Umgang mit den Logindaten zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff unbefugter zu schützen. Das Cookie wird eventuell auch dazu verwendet, Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen, zum Beispiel Ihre Sprachauswahl, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen oder ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll, zu speichern. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) ca. 13 Monate Konfiguration
           
borlabs-cookie wtl-wasser.de Webseitenbetreiber Cookie, der die Entscheidung des Nutzers über das Cookie-Banner speichert. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) ca. 12 Monate Cookie-Banner
           
googtrans wtl-wasser.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie wird verwendet, um sich zu merken, in welche Sprache die einzelnen Seiten übersetzt werden sollen, wenn Sie sich dafür entschieden haben, dies zu tun. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) Sitzung Konfiguration
           
wpcf7_guest_user_id wtl-wasser.de Webseitenbetreiber Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Stunden Konfiguration

7.    Einsatz von externen Diensten

Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

7.1.  Consent Management

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein.

Die Einwilligungen werden gespeichert.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite) unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG herangezogen.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Borlabs Cookie. Anbieter des Dienstes ist die Borlabs – Benjamin A. Bornstein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland.

Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:

Name Speicherdauer Typ Zweck
borlabs-cookie 365 Tage 1st-Party Cookie Dieses Cookie speichert die Einstellungen der Besucher, die in

der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.

 

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

7.2.  Content Delivery Network (CDN)

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), um die Performance und Verfügbarkeit unserer Webseite zu optimieren. Dafür werden von dem Dienstleister, der dieses Netzwerk zur Verfügung stellt, Ihre IP-Adresse sowie die Information, wann Sie unsere Webseite besucht haben, verarbeitet. Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung durch diesen Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzhinweisen.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein öffentliches sowie berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO). Unser öffentliches sowie berechtigtes Interesse bestehen darin, unsere Webseite für Sie möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

c.1) Bootstrap CDN

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Bootstrap CDN. Anbieter des Dienstes ist die Prospect One Ltd., Królewska 65A/1, PL-30-081 Krakau, Polen.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA).

Bei Bootstrap CDN handelt es sich um ein Content Delivery Network, das unsere Inhalte über verschiedene Server spiegelt, um eine optimale Erreichbarkeit weltweit sicherzustellen

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net

c.2) CloudFlare

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst CloudFlare. Anbieter des Dienstes ist die Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, 80331 München, Deutschland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Bei Cloudflare handelt es sich um ein so genanntes Content Delivery Network, das neben der Aufteilung der Website auf mehrere Server auch Sicherheitsfunktionen bereitstellt. Zudem fungiert Cloudflare als Reverse Proxy für unsere Website.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

c.3) Google Static

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Static. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne des Art. 45 DSGVO.

Gstatic ist ein von Google verwendeter Hintergrunddienst zum Abrufen statischer Inhalte, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und benötigte Katalogdateien bereits vorab zu laden. Der Dienst lädt insbesondere Hintergrunddaten zu Google Fonts und Google Maps

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

7.3.  Schnittstellensoftware (Google Cloud APIs)

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Geschäftsprozesse laufen preisgünstiger, schneller und fehlerfreier ab, wenn sie mit Hilfe von Software über Schnittstellen automatisiert werden. So lassen sie sich über die eigene Webseite oder über soziale Netzwerke auf effiziente Weise in die Unternehmensprozesse einbinden. Wir setzen auf unserer Webseite Schnittstellen-Software ein, um unterschiedliche Anwendungen miteinander zu verknüpfen und um personenbezogene Daten sicher von einer zur anderen Anwendung zu übergeben.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Als Webseitenbesucher haben Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung zugestimmt. Ohne gesonderte Einwilligung werden die personenbezogenen Daten, unter der Bedingung, dass es keine andere Rechtsgrundlage im Sinne des Art. 6 Abs.1 DSGVO gibt, auf den wir die Verarbeitung stützen, von uns nicht in der oben beschriebenen Weise verarbeitet. Ebenso verfahren wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google APIs. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau. Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden https://policies.google.com/privacy.

Wir verwenden Google APIs um auf der Internetseite weitere Dienste von Google nachladen zu können. Bei Google APIs handelt es sich um eine Sammlung von Schnittstellen zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Google Diensten, die auf Ihrer Website zum Einsatz kommen. Der Dienst wird insbesondere zur Darstellung der Google Fonts-Schriftarten und zur Bereitstellung der Google Maps-Karte.

Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: IP-Adresse

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

7.4.  Webfonts – Google Fonts

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts, die von einem externen Anbieter zur Verfügung gestellt und beim Aufruf der Webseite vom Browser geladen werden. Dabei erlangt der Anbieter des Webfonts Kenntnis darüber, dass von Ihrer IP-Adresse aus unserer Webseite aufgerufen wurde, da Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Anbieter des Webfonts herstellt.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Fonts. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Wir verwenden den Dienst Google Fonts um auf unserer Seite attraktive Schriftarten einbinden zu können, um Ihnen unsere Webseite in einer optisch besseren Version anzeigen zu können. Ebenfalls kommt der Dienst auf unserer Webseite gegebenenfalls zum Einsatz wenn andere Google-Dienste auf unserer Webseite nachgeladen werden, die Google Fonts-Schriftarten zur Ausführung benötigen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, sofern unsere Webseite Google-Dienste nutzt, die zur Ausführung Google Fonts zwingend benötigen.  Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten:
Daten zu Schriftarten, IP-Adresse des Seitenbesuchers, Statistiken über den Gebrauch von Schriftarten und weitere Daten von Google-Diensten bezogen auf unsere Webseite.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

7.5.  Search Engine

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Damit Inhalte auf unserer Webseite leichter gefunden werden können, wurde eine Search Engine von einem Drittanbieter eingebaut. Durch den Einbau der Search Engine auf der Webseite kommt es zu einer Übermittlung technischer Daten wie der IP-Adresse an den Drittanbieter.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau. Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

7.6.  Darstellungsoptimierung (Google Translate)

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Wir verwenden Tools, die der Optimierung der Präsentation unserer Webseite dienen. Diese Tools helfen unter anderem dabei, die Webseite in anderen Sprachen oder barrierefreier darstellen zu können.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung (über unser Einwilligungsbanner auf der Webseite) einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung (z.B. über das Einwilligungsbanner oder andere auf dieser Website vorgesehene Möglichkeiten) widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Translate. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy

Diese Anwendung wird benötigt um die uneingeschränkte Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein Sprachtool welches als essentiell angesehen wird.

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:

Name Speicherdauer Typ Zweck
googtrans Session 1st-Party Cookie Der Cookie bestimmt die bevorzugte Sprache und Ländereinstellung des Besuchers. Dies ermöglicht es der Webseite, Inhalte zu zeigen, die für diese Region und Sprache am relevantesten sind

 

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

7.7.  Analytics

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten wir personenbezogene Daten der Webseitenbesucher. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Hierdurch können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite erhöhen. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. Wunsere Webseitenbesucher beim nächsten Besuch unserer Webseite erkannt werden und ihr Klick-/Scrollverhalten, ihre Downloads gemessen, Seitenaufrufe erkannt, die Besuchsdauer oder die Absprungraten gemessen, sowie die Herkunft der Webseitenbesucher (Stadt, Land, von welcher Seite kommt der Besucher) zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lassen sich unsere Marktforschungsaktivitäten verbessern und somit Ihnen zukunftsfähige Verwaltungsleistungen besser anbieten zu können.

Die eingesetzte Software wird zum einen auf dem selbigen Contant Management System betrieben und ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern die letzten beiden Byte der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen und erfordert keinerlei Einwilligung.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein öffentliches sowie berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO). Unser öffentliches Interesse besteht darin, unsere Webseite für Sie möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Analytics. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S.

Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy.

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:

Name Speicherdauer Typ Zweck
_ga 400 Tage 1st-Party Cookie Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann

Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Webseite

wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen

zusammenführen.

_ga_5XVKMXTQ53 400 Tage 1st-Party Cookie Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Webseite besucht

hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch.

 

 

8.    Konfigurierbare Formulare

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Unsere Webseite enthält konfigurierbare Formulare. Dies ermöglicht dem WTL Formulare zu erstellen wie z.B. ein Kontaktformular usw. Über ein konfigurierbares Formular können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Welche konfigurierbaren Formulare wir nutzen, erläutern wir in nachfolgende Untergliederungspunkten von 8.1.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen eines konfigurierbaren Formulars ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Abhängig vom (Formular)-Inhalt entnehmen Sie die Rechtsgrundlage in den nachfolgenden Untergliederungspunkten oder fragen Sie beim Datenschutzbeauftragten gerne nach.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Verarbeitung erfolgt im Auftrag durch unseren Hosting Provider. Nähere Informationen zum Hosting Provider entnehmen Sie unter dem Gliederungspunkt Webhoster. Abhängig vom Formularinhalt können weitere interne oder in seltenen Fällen externe Stellen betroffen sein. Näheres erfahren Sie im entsprechenden Untergliederungspunkt zum passenden Formular.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Formular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für die ausgelösten Verwaltungsvorgänge und die hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich sind. Genauere Informationen zur Löschung entnehmen Sie den entsprechenden Informationspflichten der Einzelformulare.

8.1    Kontaktformular

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Sie haben die Möglichkeit über das bereitgestellte Formular auf einen sicheren Kommunikationsweg dem WTL in Kontakt zu treten. Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Rechtsgrundlage zur erstmaligen Kontaktaufnahme ist i.d.R. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Im Gliederungspunkt 8.c. haben wir Sie bereits ausführlich über die Empfänger informiert. Schauen Sie gerne nach.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, so wird dieses unverzüglich gelöscht. Der Inhalt der Nachricht kann u.U. weiter verarbeitet werden ohne einen Bezug zum Meldenden.

 

 

Abschnitt 3: Informationspflichten bzw. Datenschutzhinweise gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Verwaltungsleistungen & sonstiges

 

Informationspflichten für Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung von Verwaltungsleistungen, welche u.a. auch durch unser Formularwesen gemäß Gliederungspunkt 8. erfolgt.

 

Abschnitt 1 dieser Datenschutzerklärung entspricht u.a. den Anforderungen nach Artikel 13-14 DSGVO, welche auch für diese Verwaltungsleistungen im Zusammenhang mit der verantwortlichen Stelle gelten. Sie erhalten an dieser Stelle die ergänzenden Informationen.

 

9.    Kommunikation mit dem WTL

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Für Ihre Kontaktaufnahme mit dem Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten der elektronischen Kommunikation an.

  • Die E-Mail Kommunikation
  • Die DE-Mail Kommunikation
  • Die Telefonanlage (der Anrufbeantworter: Aufnahme auf Band)

Mit Ihrer Kontaktaufnahme können gespeichert werden:

  • Stammdaten wie Ihren Namen
  • Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Nachricht / Ihren Inhalt bzw. Ihr Anliegen
  • Zeitstempel
  • IP-Adresse

Der Zweck der Datenverarbeitung und Speicherung dient dazu, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.

b) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Sofern Sie eines der Kommunikationsmedien nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten. Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und in der mit dem jeweiligen Service beauftragten Fachabteilung.

Handelt es sich um ein behördliches Anliegen welches nicht Aufgabe unsere Aufgabe ist, so setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihre Anfrage an die zuständige öffentliche Einrichtung (z.B. Kommune bzw. unsere Mitglieder des Zweckverbandes etc.) übermitteln dürfen, damit wir Ihrem Anliegen gerecht werden. Wir werden Ihr Anliegen ausschließlich in Verbindung mit öffentlichen Einrichtungen weitergeben.

c) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Kommunikation erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

d) Hinweise zur E-Mail-Kommunikation

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation auf dem elektronischen Wege mittels E-Mail auf eigener Gefahr erfolgt. Der WTL kann die Abhörsicherheit oder Unverfälschtheit einer eingegangenen Nachricht nicht gewährleisten.

Bitte nutzen Sie für eine sichere Kommunikation Ihre DE-Mail Adresse oder unser Kontaktformular.

e) Hinweise zu Bandaufnahmen (Anrufbeantworter)

Wir weisen Sie darauf hin, sofern Ihre Ihr gesprochenes Wort durch den Anrufbeantworter aufgezeichnet wird und der Inhalt einen entscheidend für die Umsetzung eines Verwaltungsaktes ist, so verarbeiten (speichern) wir diese Informationen für den dafür vorgesehenen Zweck.

10.Informationspflichten für Verwaltungsleistungen bzw. Informationspflichten gemäß bestimmter Formularinhalte

 

10.1.     Stellenanzeigen / Bewerbungen

 

a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Ihre Daten werden für das Personalauswahlverfahren benötigt. Konkret speichern wir zunächst die uns zur Verfügung gestellten Daten. Auf Basis dieser Angaben wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommt.  Bei grundsätzlicher Eignung erheben wir u.U. weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, informieren wir Sie über diese weiter zu erhebenden Angaben.

b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Ihre personenbezogenen Daten werden auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:

  • 6 Abs. 1 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO (Anbahnung eines Vertrags- bzw. Dienstverhältnisses) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 Buchst. b) und h) DSGVO, Art. 8 Abs. 1 (Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft)
  • 6 Abs. 1 Abs. 1 Buchst. a, Art. 7 DSGVO (freiwillige Einwilligung)
  • 88 DSGVO (Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext) in Verbindung mit § 18 Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen

c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Ihre Daten werden in dem zur Durchführung des Personalauswahlverfahrens erforderlichen Umfang weitergegeben an:

  • verwaltungsinterne Abteilungen (insbesondere Personalwesen) bzw. Personen, soweit diese mit der Einstellung zu befassen sind
  • Gesetzlich sind wir außerdem verpflichtet, bestimmte Interessenvertretungen über die eingegangenen Bewerbungen zu informieren und diese bei Bedarf vorzulegen. Dies sind
  • der Personalrat,
  • die Schwerbehindertenvertretung und
  • die Gleichstellungsbeauftragte.

Eine Übermittlung außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht vorgesehen.

Weitere Datenübermittlungen – auch an Dritte für Werbezwecke – finden nicht statt.

d) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ihre im Rahmen des Personalauswahlverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir mindestens für sechs Monate.

Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei deren Rücknahme vernichten bzw. löschen wir die von Ihnen übermittelten Daten ebenso nach Ablauf von sechs Monaten nach Absage. Die Aufbewahrung bzw. Speicherung der Angaben ist im Rahmen vorgenannter Fristen für den Fall etwaiger Klagen erforderlich.

Sofern Sie Ihre Einwilligung in die Aufnahme in einen Bewerberpool geben, speichern wir Ihre Daten für bis zu maximal einem Jahr. Anschließend werden diese gelöscht und Sie müssten sich erneut bewerben.

e) Hinweise

Bei einer Einstellung werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten informiert.

Sie haben die Möglichkeit Ihre Bewerbung durch Schnittstellen automatisiert ausfüllen zu lassen. Diese Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Ihrer Einwilligung. Beachten Sie, dass hier eine Datenübertragung zwischen zwei Systemen erfolgt.

wtl-wasser.de

Sie haben Fragen?
Wir helfen gerne.

Tel.: 05451 900 – 0
Fax: 05451 900 – 201
STÖRUNG: 05451 900 – 100

 

E-Mail: info@wtl-wasser.de
De-Mail: info@wtl-wasser.fp-demail.de

Öffnungszeiten der
Hauptverwaltung

Mo – Do: 08.00 – 12.30 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
Fr: 08.00 – 12.45 Uhr

Einfache Sprache
Barrierefreiheit
Impressum 
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

wtl-wasser.de

Fuggerstr. 1 – 49479 Ibbenbüren

  Sie haben Fragen?
  Wir helfen gerne.

Tel.: 05451 900 – 0
Fax: 05451 900 – 201
STÖRUNG: 05451 900 – 100
E-Mail: info@wtl-wasser.de
De-Mail: info@wtl-wasser.de-mail.de

Öffnungszeiten der
Hauptverwaltung

Mo – Do: 08.00 – 12.30 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
Fr: 08.00 – 12.45 Uhr

Einfache Sprache
Barrierefreiheit
Impressum 
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Arbeiten

Alle Vorteile, aktuelle Stellenangebote & weitere Informationen.

Ausbildung

Wir bieten Ihnen den perfekten Start ins Berufsleben. Erfahren Sie mehr.

Bewerben

Schicken Sie uns Ihre Bewerbung einfach online über unser Bewerbungsformular.

Gremien

Gremien Info-Portal

Handwerker &
Bauunternehmen

Registrierung Installationsbetriebe

Standrohrvermietung

Leitungsauskunft

Gewässerschutz

12-Punkte-Programm NRW

Kreisrahmenvereinbarung Kreis Steinfurt

Örtliche Kooperationen des WTL

Über uns

Historie

Verbandsstruktur

Verbandsgebiet

Zahlen / Fakten

Satzungen

Engagement

Grundwasserschutz

Nachhaltigkeit

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag:

8.00 - 12.30 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:

8.00 - 12.45 Uhr

Kontaktdaten

Besuchs- und Postanschrift:

WTL, Fuggerstr. 1
49479 Ibbenbüren

✆ Zentrale: 05451 900-0
✆ STÖRUNG: 05451 900-100
🖷 Zentrale: 05451 900-201

E-Mail: info@wtl-wasser.de
De-Mail: info@wtl-wasser.fp-demail.de

Standort / Anfahrt

Anfahrt WTL

News / Presse

  • Rechtzeitig vor den heißen Sommertagen wurde der Trinkwasserspender in Lotte installiert
  • SPD-Ortsverein Ibbenbüren besichtigt die Entnahmestation am Dortmund-Ems-Kanal
  • Umlegung der Hauptleitung am Aasee in Ibbenbüren

Bekanntmachungen

  • Bekanntmachung des Wasserversorgungsverbandes Tecklenburger Land
    – Jahresabschluss 2023
  • Jahresabschluss 2023
  • Wirtschaftsplan 2025

Baumaßnahmen

  • Hörstel-Riesenbeck, Neubaugebiet Riesenbeck-West
  • Ibbenbüren, Wiesnerskamp
  • Lienen Ölbergstraße

Spülungen

Zurzeit gibt es keine Spülungen.

WASSERVERBRAUCH WASSERANALYSE

AN-/ UM-/ ABMELDEN

ZÄHLERSTAND MELDEN

WASSERANALYSE / HÄRTEGRAD ERMITTELN

FÜR
BAUENDE

HAUSANSCHLUSS

LEITUNGSAUSKUNFT

VERZEICHNIS INSTALLATIONSBETRIEBE

HAUSANSCHLUSS-
PORTAL

NEUANSCHLUSS

STILLLEGUNG

ÄNDERUNG

ABTRENNUNG

zusätzl. WASSERZÄHLER

GEBÜHREN &
BEITRÄGE

TARIFÜBERSICHT

ANSCHLUSSBEITRÄGE

BEITRAGS- UND GEBÜHRENSATZUNG

DOWNLOAD
CENTER

WICHTIGE FORMULARE

SATZUNGEN

FLYER & BROSCHÜREN

STÖRUNG MELDEN
close slider

24h-Störungsdienst

Bei Störungen im Leitungsnetz erreichen Sie uns "rund um die Uhr" unter:

 

05451
900-100

 

Bitte melden Sie uns Störungen im Leitungsnetz so früh wie möglich. Zu möglichen Störungen gehören z.B. Rohrbrüche, kein Wasser, braun verfärbtes Wasser und sonstige Unregelmäßigkeiten!

Wichtig!

Bleiben Sie bitte solange am Telefon, bis unser Mitarbeiter das Gespräch beendet. Nur so können wir zuverlässig alle notwendigen Informationen abfragen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen!

Öffnungszeiten | WTL-Hauptverwaltung:

Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr, Freitag: 8.00 - 12.45 Uhr

Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset