Wasser ist unser gemeinsames Metier. Einmal jährlich treffen sich die Kameraden der Feuerwehren und die Verantwortlichen des WTL, um sich über die Entwicklungen und technischen Neuerungen auszutauschen. Beide Seiten berichten über ihre Erfahrungen im zurückliegenden Jahr und beraten sich über die zukünftige Vorgehensweise. Der WTL unterhält im gesamten Versorgungsgebiet etwa 6000 Hydranten, die regelmäßig geprüft und gewartet werden. Die Feuerwehren übernehmen diese verantwortungsvolle Aufgabe, indem Sie die Funktionalität überprüfen und für die Sichtbarkeit der Schilder sorgen. Die regelmäßige Kontrolle ist von entscheidender Bedeutung: Sie stellt sicher, dass die Hydranten im Notfall sofort einsatzbereit sind – ein wichtiger Beitrag zur Gefahrenabwehr und zum Schutz der Bevölkerung.